
Wenn die Auto-Batterie den Geist aufgibt, wie diese hier, kann man sie KOSTENLOS überall dort zurückgeben, wo Auto-Batterien auch verkauft werden...
Wohin mit alten Autobatterien?
Die KFZ-Batterie selber tauschen: Das ist eine Aufgabe, der auch weniger versierte Bastler gewachsen sind. Aber wohin mit der defekten Starter-Batterie? Ganz einfach: Jeder Betrieb, der Auto-Batterien verkauft, muss auch alte Batterien zurücknehmen – egal wo man sie gekauft hat...
ÖSTERREICH Wer eine neue Starter-Batterie selbst einbaut, ist verpflichtet, die alte 12-Volt-Batterie einem professionellen Recycling zuzuführen. Starter-Batterien enthalten einerseits giftiges Blei und ätzende Säuren. Andererseits aber auch wichtige Rohstoffe, die wiederverwertet werden können. Rund 99 Prozent des Materials von Gehäuse und Innenleben sind recyelbar!
Batterie darf überall abgegeben werden, wo verkauft wird...
In Deutschland sorgt ein Pfand-System für noch mehr Motivation beim Recycling. EU-weit soll das Pfand übrigens ab 2027 kommen. In Österreich ist man noch nicht ganz so weit: Aber wie beschrieben darf man Starter-Batterien (übrigens auch andere Batterien und Knopf-Batterien!) überall dort zurückgeben, wo solche Batterien verkauft werden. Möchte ein Betrieb für die Rückgabe Geld verlangen, ist das nicht erlaubt. Dazu Sabrina Zitterbart von DAKA: "In Österreich gibt es derzeit keine gesetzlich vorgeschriebene Pfandregelung für 12-Volt-KFZ-Batterien. Lediglich im Bereich der Lithium-Ionen-Batterien wird eine solche seitens der Entsorgungswirtschaft gefordert. Für die umweltgerechte Entsorgung können alte Autobatterien kostenlos bei Sammelstellen oder Recyclinghöfen abgegeben werden." Betriebe bekommen bei DAKA übrigens aktuell 300,- EURO pro Tonne Batterien...