
Sensoren, die die Verkehrsaktivitäten des Ortes messen, sind an den Ein- und Ausfahrten Kramsachs zu finden.roosi GmbH
Digitale Helfer gegen den Verkehrskollaps
Staus, Lärm und steigende Verkehrsbelastung – um dies alles zu bewältigen, geht Kramsach einen innovativen Weg.
KRAMSACH Täglich rollen tausende Fahrzeuge durch Kramsach. Um die Herausforderung "Verkehr" gezielter zu bewältigen, setzt die Gemeinde seit einem Jahr auf ein intelligentes Verkehrs- und Umweltmonitoring der Firma roosi. Das Beratungsunternehmen installierte dazu insgesamt sieben Sensoren an den Ein- und Ausfahrten der Gemeinde. Egal, ob Auto, Bus oder Fahrrad: Die Kameras erkennen alle vorbeifahrenden Fahrzeuge. Diese Aktivitäten werden gesammelt und zur Datenerfassung benutzt. So erfährt die Gemeinde, zu welcher Uhrzeit wie viele Fahrzeuge in Kramsach ein- und ausfahren. Laut Bgm. Andreas Gang kann mithilfe eines solchen Systems die Planung von Bauprojekten verbessert, Maßnahmen gegen Lärm ergriffen und Stauprobleme gelöst werden. In Hinsicht auf den Datenschutz versichert Dr. Lukas Huber von der Firma rosi: "Obwohl die Sensoren optisch wie Kameras aussehen, wird kein Bild gespeichert und kein Kennzeichen erkannt – das Bildsignal wird nach Millisekunden gelöscht." Demnächst können Kramsacher Gemeindebürger selbst auf eine vereinfachte Form des Programms zugreifen. Die Gesamtkosten des Projekts, das noch für zwei weitere Jahre geplant ist, belaufen sich laut Angaben des Dorfchefs auf rund 25.000,– EURO.