V.l.: Vorstand Andreas Lackner, Aufsichtsratsvorsitzender NR Franz Hörl, Bgm. Dietmar Wallner und Aufsichtsratsvorsitzender-Stv. Bgm. Alexander Tipotsch (Hippach).

Zillertaler Verkehrsbetriebe: Tempo gefordert

Immer mehr Fahrgäste setzen auf die Zillertalbahn, auch das Busangebot war 2023 gefragt. Die Umsetzung der neuen Antriebsform hat höchste Priorität.

JENBACH Die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG präsentierten Mitte Juli im Gasthof Rieder in Jenbach die Zahlen zum Geschäftsjahr 2023. Dabei ist ein deutlicher Trend zu erkennen: Die Zahl des internationalen Verkehrs auf der Bahn stieg gegenüber dem Jahr zuvor um 3,4 Prozent auf 58.000 Fahrten. Der Ticketverkauf im Inland legte um zwei Prozent auf erstmals mehr als 400.000 zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist für die Zillertalbahn im Jahr 2023 insgesamt 3,2 Millionen Fahrten aus. Das entspricht einer Steigerung von 308.000 Fahrgästen. Im Busbereich steigerte die ZVB den Umsatz um 13 Prozent auf 7,7 Mio. EURO. Die gesamte Betriebsleistung stieg auf 20,9 Mio EURO. Die ZVB erzielte damit zum neunten Mal in Folge schwarze Zahlen. Der Jahresüberschuss belief sich auf rund 45.000,– EURO.

"Müssen Gas geben"

Aktuell arbeiten zwei Arbeitsgruppen des Landes Tirol an der Frage, wie die Zillertalbahn angetrieben wird. Bis Ende des Jahres will man in Sachen Infrastruktur und Antrieb Gewissheit haben. "Wir haben Handlungsbedarf und müssen Gas geben, um die Zillertalbahn zu einem attraktiven Angebot zu machen", sagt NR Franz Hörl (ÖVP). Im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung wurde ein neuer stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender gewählt. Der Bürgermeister von Hippach, Alexander Tipotsch, tritt die Nachfolge von LA Bgm. Mag. Dominik Mainusch an, der aus dem Gremium ausgeschieden ist.


ROFAN-KURIER - Unabhängige Regionalzeitung im Tiroler Unterland © 2025

Suche

Startseite