Eine AMS-Erfolgsgeschichte 6.700 Arbeitsplätze im Bezirk Kufstein vermittelt – mittels digitalem AMS-Angebot: Per Klick zum passenden Arbeitsplatz!
Erfolgsgeschichte Metalltechniker-Ausbildung Gemeinsam mit dem Berufsförderungsinstitut bildet das AMS seit etwa zehn Jahren Metalltechniker im zweiten Bildungsweg aus. "Eine Erfolgsgeschichte", freut sich AMS-Chefin Margit Exenberger.
Eine AMS-Erfolgsgeschichte Was tun, wenn der erlernte Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr möglich ist? Eine AMS-Erfolgs-Geschichte...
Beschäftigungs-Rekord im Bezirk KUFSTEIN „48.700 Menschen sind im Bezirk Kufstein unselbstständig beschäftigt“, berichtet das AMS-Kufstein: „Das ist eine Steigerung um 7.700 Personen gegenüber 2008“, sagt Geschäftsstellenleiterin Margit Exenberger.
Eine AMS-Erfolgsgeschichte Von der Verkäuferin zur IT Fachfrau, mit der Unterstützung des AMS im Programm Frauen in Technik (FiT) sind erstaunliche Karrieren möglich!
Eine AMS-Erfolgsgeschichte Was tun nach der Pflichtschule, welcher Beruf ist der Passende? Das AMS hilft wissbegierigen SchülerInnen, die verschiedensten Berufsfelder kennen zu lernen.
Aus- und Fortbildungsoffensive des AMS Kufstein Der Bezirk Kufstein ist mit 4.884 Arbeitslosen, neben Innsbruck, der am wenigsten betroffene Bezirk in Tirol. Dennoch bedeutet dies eine Steigerung von 88,4 Prozent zum Dezember des Vorjahres.
Arbeitsmarkt im Bezirk: Eine Berg-/Talfahrt Die Lage am Arbeitsmarkt im Bezirk Kufstein hat sich seit Pandemie-Ausbruch, kurios, aber positiv entwickelt. Die Zahl der Arbeitsuchenden stieg an, die große Nachfrage nach Arbeitskräften bereitet Sorgen.
Ein AMS-Tipp! Saisonarbeitskräfte für den Tourismus sind begehrt, die Kontigent-Zuteilung beschränkt. Jetzt eine Beschäftigungs-Bewilligung sichern mit einer Registrierung als Stamm-Saisoniers.
Behaglichkeit und Raumklima Wärmedämm-Verbundsysteme erhöhen immer die Innenwandtemperatur der Außenwand und vermindern somit ganz natürlich ein Schimmelrisiko. Ungedämmte Wände sind dagegen im Winter auf der Innenseite relativ kalt.
PV-Anlagen umstellen? Alle Besitzer von Photovoltaik-Anlagen sollten dringend ihren Einspeis-Tarife prüfen. Falls dieser deutlich unter 30 Cent pro kW/h liegt, empfiehlt sich eventuell ein Umstieg auf "Vergütung zum Marktpreis".
Sommerlicher Wärmeschutz: Wohlfühlen und Energiekosten senken! Die richtige Dämmung hält die Tageshitze draußen und sichert erholsamen Schlaf.
Haussanierung: Sanierungskonzept als Schlüssel Die Sanierung des eigenen Wohnhauses in Angriff zu nehmen stellt viele Bauherren vor eine große Herausforderung.
Wärmedämmung und Gebäudemodernisierung Ein Thema von großer Bedeutung ist die energetische Sanierung älterer Immobilien. Neben der energetischen Sanierung ist auch die Modernisierung der Außenfassade wichtig.
Das Haus mit richtiger Dämmung Wer sein Haus sanieren und die Heizkosten senken will, kommt um das Thema Dämmung nicht umhin. Eine Wärmedämmung gehört mittlerweile sozusagen zum Standardwerkzeug in Sachen Energieeinsparung.
Verbessern statt ersetzen Wärmedämmverbundsysteme weisen eine Lebensdauer von 50 bis 60 Jahren auf. Ältere Systeme lassen sich vielfach sogar noch aufdoppeln um die Energieeffizienz zu steigern.
Vorzeigemodell Passivhaus Das Passivhaus ist das Vorzeigemodell des modernen und energieeffizienten Hausbaus. Es ist ein Meister im geringen Energieverbrauch und benötigt keine klassische Hausheizung mehr.
Alte Fassaden richtig sanieren! Mit einem Fenstertausch und einer entsprechenden Fassadendämmung kann mehr als die Hälfte der Heizkosten eingespart werden.
Sommerlicher Wärmeschutz – ganzjährig wohlfühlen Die richtige Dämmung hält die Tageshitze draußen und sichert erholsamen Schlaf.
Dämmen mit Holzfasern! Eine schlechte Dämmung der Fassade macht sich jedes Jahr bei der Heizkostenabrechnung im Portemonnaie des Hausbesitzers negativ bemerkbar. Eine zusätzliche Fassadendämmung macht sich positiv bemerkbar weil es Heizkosten spart.