Formel 1: Neue Fahrzeuge, neue Motoren ab 2026
Neue Motoren, neue Autos, neues Reglement: Die Formel 1 ändert zur Saison 2026 das Regelwerk. Die ersten Eckdaten wurden vom Automobil-Weltverband (FIA) kürzlich bekanntgegeben – eine Übersicht über die Auswirkungen und wie sich die Fahrzeuge und die Motoren ändern!
INTERNATIONAL Zur Saison 2026 greift in der Formel 1 ein neues Technisches Reglement. Mit den neuen Regeln verfolgt der Automobil-Weltverband (FIA) mehrere Ziele: Zum einen die Formel-1-Antriebe, die nachhaltiger werden sollen und zum anderen will die FIA mit dem neuen Reglement gezielt neue Antriebs-Hersteller anziehen. Geplant ist zudem eine Verschärfung des finanziellen Reglements, um die Kosten weiter zu reduzieren. Ein weiterer Grund: Der Weltverband gab zu, dass man im alten Reglement einige Fehler gemacht hat. Diese versucht man auszubessern.
Was ändert sich?
Der Trend der letzten Jahre zeigt: Die Formel-1-Autos werden immer schwerer. Mit dem neuen Reglement sollen diese wieder kleiner werden. Das heißt für 2026 und darüber hinaus: Der Radstand verkürzt sich von aktuell 3,6 auf 3,4 Meter und die Fahrzeugbreite verkleinert sich von 2 auf 1,9 Meter. Eine Gewichtsreduzierung um 40 bis 50 Kilogramm steht ebenfalls im Raum. Ein Formel-1-Auto dürfte 2026 rund 750 Kilogramm wiegen. Was bleibt sind die im Jahr 2022 eingeführten 18-Zoll-Reifen. Hinzu kommt eine "aktive Aerodynamik": Mithilfe von verstellbaren Flügeln ermöglicht man höhere Kurvengeschwindigkeiten und höhere Topspeeds.
Was ändert sich an den Motoren?
Die Formel 1 bekommt zur Saison 2026 eine teilweise neue Motorenformel. Es bleibt zwar bei den aktuellen V6-Verbrennungsmotoren, allerdings werden die Hybrid-Komponenten deutlich aufgewertet: Sie stellen ab 2026 rund 50 Prozent der Gesamtleistung zur Verfügung. Zur Saison 2026 erhöht sich die Batterieleistung von derzeit 150 Kilowatt auf 350 Kilowatt. Gleichzeitig senkt man den Verbrennungsmotor von aktuell 550 auf 400 Kilowatt herab. Das macht insgesamt knapp über 1.000 PS. Eine weitere Änderung: Die Formel 1 verwendet ab 2026 zu 100 Prozent nachhaltige Kraftstoffe!
Neue Hersteller ab 2026
Der deutsche Volkswagen-Konzern steigt 2026 mit seiner Marke Audi in die Formel 1 ein. Audi hat bereits das Sauber-Team übernommen. Ursprünglich galt die Volkswagen-Marke Porsche als konzerninterner Favorit auf den Formel-1-Einstieg, ein Deal kam nicht zustande. Honda gibt 2026 sein Comeback und dockt als vollwertiger Hersteller bei Aston Martin an. Der US-Hersteller Ford unterstützt ab 2026 Red Bull bei der Entwicklung des Antriebs.
Fahrerverträge bis 2026
Max Verstappen ist bis einschließlich 2028 an Red Bull gebunden. Lewis Hamilton wechselt zur Saison 2025 zu Ferrari und wird auch 2026 für das italienische Traditionsteam fahren. Teamkollege Charles Leclerc steht ebenfalls bis dahin unter Vertrag. Die Fahrerpaarung bei McLaren lautet bis einschließlich 2026 Lando Norris und Oscar Piastri. Fernando Alonso (Aston Martin), Pierre Gasly (Alpine), Alex Albon (Williams), Nico Hülkenberg (Audi), Ollie Bearman und Esteban Ocon (beide Haas) haben ebenfalls Verträge für 2026.